101 Jahre Ingeborg Weigand
>Wirkliche Maler sind rar geworden und die Verwirrung über das, was Malerei sein soll, ist groß....
Ingeborg Weigand malt so deutlich und mitteilsam, wie sie sich mitverantwortlich fühlt für die
Menschen und Vorstellungen, denen sie farbige Gestalt gibt. Die malerischen Werte aus Farben,
Licht, Konturen, kräftigem Strich und fein verteiltem Malmaterial sind immer für die Sache, für die Bildaufgabe, für die Ansprache an andere Menschen da.Solche Malerei kann das lebendige der organischen Erscheinung wie unvergänglich vor uns stellen. Sie kann Ideen und Gefühlen Leben verleihen, Geschichte und Gestorbene wieder erwecken und die Gedanken nicht nur begleiten,
sondern bildhaft machen.<
Dr. Richard Hiepe
Die Mauer von Mauthausen
Eric Gand und Kurt Tykwer
KUNSTRAUM SCHWIFTING
Kirchberg 9, 86940 Schwifting
T 08191-12101
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
SCHWIFTINGER GALERIE VERLAG
101 Jahre FRANZISKA SELLWIG
1920 in Düsseldorf geboren. Dort verbringt sie auch ihre Jugendjahre.
Sie besucht die Textil- und Webeschule. Während der Nazizeit wird ihr Vater als Gegner des Regimes verhaftet und in das KZ Esterwegen und Dachau verschleppt. Nach dem Krieg Umzug nach München, dort absolviert sie die Akademie der Bildenden Künste. Nach dem Suizid des Vaters beginnt sie zu schreiben, Erzählungen, Lyrik und ein Roman.
1995 stirbt Franziska Sellwig in Schwifting.
1979 entsteht ihr erster Prosaband: "Orangen auf dem Gefängnishof"
dazu schrieben:
Hilde Domin: >Eine antifaschistische Jugend während der Hitlerzeit haben noch andere erlebt, aber es zu vermitteln in einer so großartigen Form, das ist zu bemerken. Es ist ein ganz ungewöhnliches Buch!<
Elfriede Jelinek: >Eine große Erzählerin.<
Den literarischen Nachlass verwaltet das Münchner Literaturarchiv "Monacensia" und der KUNSTRAUM SCHWIFTING.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im August 2021 erschien der Kunstband zu den Arbeiten von
ERIC GAND
Malerei - Collagen - Fotoarbeiten - Skulpturen - Filme
mit einem Vorwort von Minka Ruile und Einführungen von Gudrun Szczepanek und Kurt Tykwer
Ladenpreis 20,--€
Im September 2020 erschien
LENA von RODJA WEIGAND,
gesammelte Prosa aus 50 Jahren mit Fotocollagen von Eric Gand, Ladenpreis € 15,--
RODJA WEIGAND
1945 in München geboren
Herausgeber der Internationalen Lyrikreihe im Schwiftinger Galerie Verlag
Veröffentlichungen in zahlreichen Anthologien darunter AKZENTE und DIE HOREN
Seit 1976 erschienen neun Gedichtbände
1978 Invandrarnas-Literaturpreis, Stockholm
2009 Übersetzung der Gedichte von Antonin Artaud
Der Lyriker Rodja Weigand hat im Internationalen Wettbewerb >Wir und die Zukunft: der grüne Blick< den dritten Preis für das beste Gedicht erhalten.
Der Preis wurde vergeben von: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, Goethe-Institut Moskau, Russisches Ökologisches Zentrum
Näheres zum Autor unter: www.kunstraum-schwifting.de/kuenstler oder dem Lyrik-Kabinett, München und dem Literatur-Institut Marbach
2014 erhielt Eric Gand für die Verfilmung des Gedichtes >unweit< von Rodja Weigand den
Goethe-goes-Video-Preis
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Restauflagen aus dem SCHWIFTINGER GALERIE-VERLAG können zum Sonderpreis von 8 € (+Porto) über
info@kunstraum-schwifting.de bestellt werden.
- KUNSTKATALOGE von Jörg Scherkamp, Ingeborg Weigand und Guido Zingerl
- LYRIKBÄNDE von Franziska Sellwig (ich bin eine negerin weiß + die mit den langen Mänteln), Rafael Alberti (Zwischen Nelke und Schwert), Keorapetse Kogsitsile (Herzspuren), Jannis Ritsos (Tagebuch des Exils),
Rodja Weigand (zerstrahlt + der kuss am kiel des schiffes), Nelly Sachs (Gedichte), Gedichte von Frauen (Band 1 u.2)
- PROSABÄNDE von Elfriede Jelinek (Die endlose Unschuldigkeit), Valentin Katajew (Meine Diamantenkrone), Elsa Triolet (Das Ende hat seinen Preis), Franziska Sellwig (Der Graben + Das Gewitter + Orangen auf dem Gefängnishof), Helen Adam (Grinsende Schatten), Tee und Butterkekse (Prosa von Frauen), Emile Zola (drei Erzählungen), August Strindberg (Zweikampf), Charles Dickens (Harte Zeiten).
Die Bände sind illustriert von den Küstlern Gertrude Degenhardt, Dumeli Feni, Eric Gand, Heidrun Hegewald, Pablo Picasso, Ingeborg Weigand und Franz Weich